Checkliste – Praktikum „Eine Nachwuchskraft kommt ins Büro“
Auf folgende Punkte achtet der/die Ausbildungsbeauftragte, damit die Ausbildungsphase für die Nachwuchskraft erfolgreich verlaufen kann.
Vorbereitung
- Arbeitsplatz bereitstellen (Schreibtisch, Stuhl, eigenes Fach, PC-Zugang?)
- Einen Schlüssel fürs Büro bereithalten
- Kolleginnen und Kollegen über das Kommen der Nachwuchskraft informieren
- Regeln, wer die Begrüßung und die Einführung übernimmt
- Ausbildungsbereiche festlegen
- Arbeitsaufgaben sammeln
- Klären, ob besondere Ereignisse in die Ausbildungszeit fallen, in die die Nachwuchskraft eingebunden werden kann (Besuch von Besprechungen etc.)
Einführung
- Begrüßung und Vorstellungsrunde im Gebäude
- Arbeitsplatz zeigen, Schlüssel aushändigen etc.
- Einführungsgespräch mit der Leitung organisieren bzw. begleiten
- Aufgaben und Organisationsstruktur erklären
- Erklären, wer für die Nachwuchskraft zuständig ist; wer Ansprechpartner/in für welchen Bereich ist
- Erwartungen der Nachwuchskraft erfragen
- Ausbildungsablauf besprechen und Aufgaben verteilen
Aufenthalt
- Koordinierung des Einsatzes; Ansprechpartner/in für Kolleginnen und Kollegen sein
- Für ausbildungsgerechte Beschäftigung der Nachwuchskraft Sorge tragen
- Theorie und Praxis verknüpfen
- Regelmäßiges Feedback an die Nachwuchskraft
- Zwischengespräch („wie geht es?“ - auch im Hinblick auf Bericht)
Abschluss
- Vor der Beurteilung Absprache mit Kolleginnen/Kollegen, die an der Ausbildung beteiligt waren
- Tätigkeitsbericht mit der Nachwuchskraft besprechen
- Im Abschlussgespräch Beurteilung eröffnen; Feedback geben
- Schlüsselrückgabe
- Bei Besonderheiten/Problemen Rückmeldung geben (auch für Weitergabe von wichtigen Informationen an den/die nächsten Ausbilder/in)
Hier gibt es viele nützliche Informationen zum Thema:
PDF-Checkliste zum Schülerbetriebspraktikum